


Im Versorgungsgebiet der Stadt (Nord, Süd, Mitte) liegt das Trinkwasser im Härtebereich mittel.
Die südlichen Ortsteile des heutigen Stadtgebietes liegen im Versorgungsgebiet des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Eltersdorfer Gruppe. In diesem Versorgungsgebiet liegt das Trinkwasser im Härtebereich hart.
Dechsendorf gehört zum Versorgungsgebiet des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Seebachgruppe und hat Trinkwasser, das im Härtebereich mittel liegt.
Wasserwerk West 1: | 2,23 mmol/l/Härtebereich mittel |
Wasserwerk Ost: | 1,87 mmol/l/Härtebereich mittel |
Behälter am Burgberg: | 1,68 mmol/l/Härtebereich mittel |
Hochbehälter am Meilwald: | 1,87 mmol/l/Härtebereich mittel |
Bezug N-Ergie: | 2,67 mmol/l/Härtebereich hart |
Bezug WFW*: | 2,38 mmol/l/Härtebereich mittel |
* Wasserversorgung fränkischer Wirtschaftsraum
°dH = Grad deutscher Härte
Stand: 27. Mai 2020
Seit der Verabschiedung der Neufassung des Wasch- und Reinigungsmittelgesetzes durch den Bundestag richtet sich die Dosierungsempfehlung für Waschmittel nur noch nach drei Härtebereichen.
Härtebereich | Gesamthärte in mmol/l*) |
weich | bis 1,5 |
mittel | 1,5 - 2,5 |
hart | über 2,5 |
*) mmol/l = Millimol Gesamthärte als CaCO3 je Liter
Calcium und Magnesium | verbrauchen Waschmittel |
Calcium | kann Kalkstein bilden |
z. B. Wasserwerk Ost
Für den Waschmittelverbrauch ist die Gesamthärte des Wassers von Bedeutung.
Calcium | + | Magnesium | = | Gesamthärte |
40 mg/l = 1,0 mmol/l | 17 mg/l = 0,7 mmol/l | 1,7 mmol/l |
mmol/l Millimol je Liter
Für die Kalksteinbildung ist nur ein Teil der Wasserhärte - das Calcium - von Bedeutung.
Calcium |
40 mg/l = 1,0 mmol/l |
Nach den technischen Richtlinien (DIN 1988 Teil 7) ist bei unserem Trinkwasser in der Regel keine Wassernachbehandlung zur Vermeidung einer Kalksteinbildung zu empfehlen.