


Im Erlanger Stadtgebiet sind - Stand Herbst 2020 - bereits zehn Elektroladesäulen mit insgesamt 21 Ladepunkten in Betrieb. Schon in 2021 werden weitere Ladesäulen folgen, beispielsweise in Frauenaurach, Sieglitzhof sowie im Röthelheimpark.
Die ESTW sind Partner im Ladeverbund+, einem Zusammenschluss von derzeit 63 Energieversorgern aus vier Bundesländern - Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz. Als rein fränkische Initiative startete der Verbund, dem die ESTW kurz nach Gründung beitraten, bereits 2012. Das Ziel ist, für die Elektromobilität eine flächendeckende Infrastruktur mit einheitlichem, gemeinsamem Zugangssystem aufzubauen. Der Verbund ist dabei mit insgesamt 550 Ladesäulen auf einem guten Weg. Er gehört heute zu den zehn größten in Deutschland.
Der Strom für die Elektroladesäulen stammt übrigens zu 100 Prozent aus Wasser, Wind und Sonne. Denn nur so ist Elektromobilität nachhaltig. Der dafür eingesetzte Grünstrom wird jährlich vom TÜV NORD bei uns im Haus geprüft und mit dem TÜV-Ökostromsiegel ausgezeichnet.
Der Zugriff auf die Ladesäulen im Ladeverbund+ erfolgt am bequemsten über die Smartphone-App. Stromkunden der ESTW profitieren dabei an allen Ladesäulen des Ladeverbund+ von besonders günstigen Sonderpreisen.
1. Ladeverbund+ App downloaden: Kostenlos zum Download im Google Play Store und Apple App-Store
2. In der App registrieren (Stromanbieter wählen und Strom-Kundennummer angeben, wenn Sie Stromkunde der ESTW sind)
3. Ladesäule über die App freischalten
Sie erhalten als registrierter Nutzer einen vergünstigten Ladetarif, wenn Sie unser Stromkunde sind.
Normalladestationen (AC) | Schnellladestationen (DC) | |
---|---|---|
ad-hoc-Tarif (über QR-Code) | 42 Cent/kWh | 50 Cent/kWh |
Normaltarif | 38 Cent/kWh | 48 Cent/kWh |
ESTW-Stromkunden | 32 Cent/kWh | 38 Cent/kWh |
nicht ladend/blockieren | 3 Cent/Minute | 10 Cent/Minute |
Die genannten Preise sind Bruttopreise und beinhalten die gesetzlich festgelegte Mehrwertsteuer.